1

Facebook Gruppen: erstellen, nutzen, optimieren

Die Problematik ist so alt wie das Internet für jedermann selbst. Die Kommunikationsmöglichkeiten die sich bieten sind enorm, jedoch stellt sich die Frage welcher Art diese ausfallen soll. Während auf Elternabenden jeden Schultyps Listen für Emailadressen umgehen, sind diese auf Papier gebannten Adressen selten Optimal genutzt, auch bietet sich in diesem Fall sellten die Möglickhkeit für Dinge wie Terminermittlungen, Umfragen etc…
[ad code=3]
Die Soziale Plattform Facebook, bietet mithilfe der integrierten Gruppenfunktion ein mächtiges Werkzeug, welches beständig in der Weiterentwicklung steht. Logischerweise bietet sich diese Möglichkeit nicht für jeden Nutzer an, da eine gewisse Affinität zum sozialen Netzwerk von so gut wie allen Mitgliedern mitgebracht werden sollte. Doch für den Großteil der online operierenden Anwendern stellt diese Möglichkeit eine bequeme und komfortable Lösung dar.
Im Grunde lassen sich Gruppen im digitalen Netzwerk Facebook sehr einfach erstellen, sobald ein Mitgliedskonto besteht. Da dies jedoch inzwischen sehr weit verbreitet ist gehe ich in diesem Beispiel vom Vorhandensein eines solchen aus.
Direkt nach dem Login in das eigene Konto erscheint die eigene Seite. Durch einen Klick auf die „Facebook“ Schaltfläche wird die „Neuigkeiten“ Seite angezeigt. Auf der Linken Seite des „Newsfeeds“ sind jetzt die diversen Optionen anwählbar. Zum Erstellen einer Gruppe wird einfach die Schaltfläche „Gruppe gründen“ angewählt.

Im Auftauchendem Formular Wird zunächst der gewünschte Gruppenname erfragt, hier bietet sich ein wirklich eindeutiger Name an, da selbst wenn der gewünschte Namen bereits verwendet wird, die Gruppe unter gleichem Namen erstellt wird.
Direkt danach erfragt das Formular Mitglieder der Gruppe, wobei zu beachten ist, das für eine Gründung zumindest ein zusätzliches Mitglied erforderlich ist .
Die letzte Entscheidung die bei Gründung notwendig ist, stellt die Privatsphäre Option dar. Hier wird zwischen drei Möglichkeiten unterschieden:

Offen:
Die Gruppe kann von allen Facebook Nutzern gesehen werden. Jeder Kann der Gruppe beitreten und die Beiträge sind zumeist öffentlich Einsichtbar.

Geschlossen:
Diese Gruppe kann auch von allen Nutzern gefunden werden. Die Neuigkeiten der Gruppe sind meist erst für Mitglieder sichtbar. Beitritt kann durch eine Einladung eines Mitgliedes oder durch eine Anfrage erfolgen.

Geheim:
Geheime Gruppen sind für nicht Mitglieder nicht auffindbar. Die Gruppenaktivitäten werden in der Chronik nie angezeigt. Um Mitglied zu werden, muss man von einem bereits bestehenden Mitglied eingeladen werden. Diese Option bietet sich für die interne Kommunikation wie beispielsweiße innerhalb eines Sportvereines an.

Da nun die Gruppe erstellt ist, geht es an die „Feinbehandlung“ unter den Bildern einiger Mitglieder lassen sich mehrere grau Hinterlegte Reiter erkennen. Der erste trägt den Gruppennamen und zeigt die Hauptseite der Gruppe. Diese funktioniert in der Art eines Schwarzen Brettes, auf dem jeder etwas hinterlassen kann. Hier erscheinen die Beiträge der Mitglieder und auch Veränderungen der Gruppe. Direkt unter den grau hinterlegten Reitern finden sich nun die verschiedenen Möglichkeiten der Beiträge. Den einfachsten stellen die normalen Beiträge dar, die aus normalem Text bestehen. Interessant hierbei, wird eine Link Adresse in das Textfeld kopiert, erscheint automatisch darunter eine Link Vorschau mit Bild und Kurzbeschreibung. Der eingegebene Link kann dann gelöscht werden, um nur die Vorschauansicht zeigen zu lassen.
Rechts des Subreiters Beitrag gibt es die Möglichkeit Bilder und Videos hoch zu laden. Diese werden auf der Hauptseite angezeigt, können jedoch auch über einen Speziellen Reiter angezeigt werden.
Die Option Frage ermöglicht das erstellen einer Umfrage mit mehreren Antwortoptionen. Zusätzliche Antworten können von jedem Mitglied der Gruppe hinzugefügt werden. Hiermit können zum Beispiel Termine für Veranstaltungen ermittelt werden, was für einen Sportverein oder den Organisator eine Klassentreffens sehr interessant ist.
Die letzte Option, stellt die Möglichkeit dar, Dateien bis zu 25MB hoch zu laden. Gerade im Beispiel des Sportvereines ergibt sich die Möglichkeit Tabellen für Mannschaftsaufstellungen oder ähnliches für alle Mitglieder, also auch solche ohne Dropbox Account zur Verfügung zu stellen.

Der zweite grau hinterlegt Reiter führt direkt auf die Informationsseite der Gruppe, hier findet sich die Privatsphäre Einstellung der Gruppe, die Gruppenbeschreibung, die Email Adresse der Gruppe, mit der Beiträge per Mail geposted werden können, sowie alle Mitglieder der Gruppe. Es besteht die Möglichkeit eine persönlich Nachricht an alle Mitglieder der Gruppe zu verschicken, sowie neue Mitglieder hinzuzufügen. Auch besteht die Möglichkeit Mitgliedern der Gruppe direkt Freundschaftsanfragen zu senden.

Der dritte der grau hinterlegten Reiter ist mit der Überschrift „Veranstaltungen“ versehen. Hier sind sowohl die vergangen, als auch die noch ausstehenden Veranstaltungen zu sehen. Sollten noch keine Veranstaltungen erstellt worden sein, wird daraufhin gewiesen, mit Möglichkeit direkt über einen Klick eine Veranstaltung zu erstellen. Wurden schon einmal Veranstaltungen erstellt, lassen sich diese über ein Menü zwischen vergangenen und ausstehenden trennen. Auch das erstellen neuer Veranstaltungen ist relativ einfach, da eine direkt Schaltfläche zur Verfügung steht. Wird dieser Reiter betätigt, erscheint ein Formular, indem der Name der Veranstaltung sowie die Details Der Ort, sowie eine Datum und eine Uhrzeit eingegeben werden kann. Außer dem Titel sind alle Felder nicht Notwendig, allerdings wird dann das aktuelle Datum als Veranstaltungsdatum eingetragen.

Der vierte grau hinterlegte Reiter führt zur Fotosektion, in der alle geposteten und hoch geladenen Fotos zu finden sind. Auch neue Bilder und Videos können dort hoch geladen werden.

Im fünften der Reiter findet sich die Dateien Sektion, in der alle hoch geladenen oder online erstellten Dokumente zu finden sind. Die Möglichkeiten reichen hier von einer Sortierung nach Dateien oder Dokumenten bis hin zur Erstellung eines Dokuments, oder dem hoch laden einer Datei. Der Unterschied besteht darin, dass Dateien jegliches Format haben können, und ihren Ursprung auf einem Computer haben, von wo sie auf dem entsprechenden Facebook Server landen, von dem sie auch von jedem Mitglied herunter geladen werden können, während Dokumente direkt innerhalb des Netzwerkes erstellt werden, von allen Mitgliedern der Gruppe verändert, jedoch nicht herunter geladen werden können. Dies bietet sich gerade für eine Tagesordnung einer Mitgliederversammlung an.

Rechts innerhalb der grauen Reiter Leiste lassen sich die Benachrichtigungen über Vorgänge innerhalb der Gruppe modifizieren, über das Zahnrad die Einstellungen der Gruppe ändern, und über die Lupe die Gruppe nach Stichworten durchsuchen.
Für einen Administrator der Gruppe bietet die Möglichkeit die Einstellungen der Gruppe zu ändern ein mächtiges Tool. Er kann den Gruppennamen, das Symbol, die Privatsphäre Einstellungen sowie die Bestätigungsmechanismen innerhalb der Gruppe ändern. Hier kann er auch die Email adresse der Gruppe festlegen, an die später Emails mit neuen Beiträgen gesendet werden können. Bei einem solchen Fall, wird die Mail einfach an die Gruppenadresse gesendet, und erscheint als normaler und neuer Post auf der Hauptseite der Gruppe. Wenn ein Betreff eingegeben wird, wird er im Beitrag innerhalb der Gruppe durch zwei Absätze getrennt dargestellt.

Durch die Ankündigung seitens Facebook die Fähigkeiten der Gruppenfunktionen weiter zu entwickeln, sowie die Verbreitung der Plattform innerhalb der Gesellschaft, stellt diese Funktion gerade für die Organisation innerhalb einer Gruppe von Menschen ein sehr gute Möglichkeit zur erweiterten Kommunikation dar.

 

 

 

Quellen:
c’t Magazin, Jahrgang 2012, Ausgabe 23, 22.10.2012, S. 154.

https://www.facebook.com/help/220336891328465/#What-are-the-privacy-options-for-groups, Stand: 12.12.2012, 17:08 Uhr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook#Funktionen, Stand:  12.12.2012, 17:113 Uhr.

manuel.roesch

One Comment

  1. Die Gruppen sind auch wirkich außerordentlich praktisch. Es ist ärgerlich, dass man diese Funktionsweise nicht auch außerhalb Facebooks findet aber immerhin ist sie da gut umgesetzt.

Kommentar verfassen